Energiedialog 2022

Energiedialog: Zielsetzung und Maßnahmen

Der Energiedialog (ED) ist ein gefördertes, innovatives Baden-Württemberg-Projekt mit starkem regionalen Bezug. Im Rahmen von i.d.R. rund dreistündigen  Veranstaltungen definieren die aktiv an der Energiewende beteiligten Akteure, wie sie die hohen umweltpolitischen Ziele (siehe nachfolgend) auf die regionalen Erfolgsbedingungen, Erfordernisse und Hindernisse herunterbrechen und somit das tatsächliche Handeln ermöglichen können. Die ED-Partner sind Handwerksbetriebe aus den Gewerken Elektro, SHK, Dachdecker und Zimmerer sowie Energieversorger, Netzbetreiber,  Energieagenturen. Auch politische Verantwortliche aus dem Landtag und den Kommunen werden zu den ED-Veranstaltungen eingeladen.. Der Austausch in den Regionen soll auch dazu dienen, Kontakte zu knüpfen, Probleme bei der Umsetzung der Energiewende aufzuzeigen, gegenseitiges Verständnis zu fördern und Grundlagen für gemeinsame Maßnahmen zu schaffen. Die Energiedialoge sollen möglichst regional verstetigt und Folgeveranstaltungen von den Kreishandwerkerschaften koordiniert werden.

Förderhinweis
Das Projekt Energiedialog wird aus Landesmitteln finanziert, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

Beispielhafte Leitfragen der Energiedialoge
  • Welche bürokratischen oder sonstige Hemmnisse bremsen die Umsetzung?
  • z.B. längere Fristen bei der Anmeldung von Zählerplätzen und Wallboxen
  • z.B. herausfordernde Lage am Arbeits- und Beschaffungsmarkt (Fachkräfte- und Materialsituation)
  • Wie steht es in der jeweiligen Region um einen fairen und frei zugänglichen Markt?  Dies auch mit Bezug auf den § 102 der baden-württembergischen Gemeindeordnung
  • Wie steht es um den Netzausbau / Netzumbau in der Region? Sind die Netze für die Ladeinfrastruktur/Elektromobilität und stark wachsende Zahl an Wärmepumpen gerüstet?
  • Mit welchem gemeinsamen Lösungsansätzen können die ED-Partner die Ziele der Energiewende erreichen? Bspw. regelmäßiger Kommunikationsaustausch, Faire Vergaberichtlinien, Kooperationen…
  • Wie kann es gelingen, die Wertschöpfung in der Region zu halten und damit auch die Finanzkraft der Kommunen und Landkreise zu stärken?
Hintergrund: Umweltpolitische Ziele

Die Zielsetzungen von EU, Bund und Land sind enorm hoch. Die Europäische Union möchte bis 2050 klimaneutral sein. Der Bund möchte bis 2045 klimaneutral sein. Ab dem Jahr 2030 soll es keine fossilen Energieträger mehr bei der Wärmebereitung in Gebäuden geben.

Baden-Württemberg:

  • Das Land möchte bereits bis 2040 klimaneutral sein
  • Eigenes Klimaschutzgesetz: Seit Januar Pflicht zur Installation von Photovoltaik (PV)- Anlagen bei neuen Nichtwohngebäuden und offene Parkflächen mit ≥75 Stellplätzen
  • Seit 1. Mai gilt die PV-Pflicht auch für neue Wohngebäude
  • Ab Januar 2023 gilt die PV-Pflicht auch bei grundlegenden Dachsanierungen
  • Neueste Gesetzesvorhaben sehen sektoral weitere Zielverschärfungen und frühere Umsetzungszeiträume vor (z. B. regenerative Stromerzeugung mit einem Anteil von 80% bis 2035)
Veranstaltungskalender Energiedialoge (Stand: 12. Januar 2023)

19. Mai:  Ravensburg - Link zum  Veranstaltungsbericht

1. Juni: Heidelberg - Link zum Veranstaltungsbericht

22. Juni: Offenburg - Link zum Veranstaltungsbericht

27. Juni: Biberach - Link zum Veranstaltungsbericht

30. Juni: Geislingen - Link zum Veranstaltungsbericht

26. Juli: Heilbronn - Link zum Veranstaltungsbericht

22. September: Reutlingen - Link zum Veranstaltungsbericht

26. September: Calw - Link zum Veranstaltungsbericht

29. September: Karlsruhe - Link zum Veranstaltungsbericht

6. Oktober: Ulm - Link zum Veranstaltungsbericht

11. Oktober: Sigmaringen - Link zum Veranstaltungsbericht

23. Oktober: Friedrichshafen - Link zum Veranstaltungsbericht

10. November: Albstadt - Link zum Veranstaltungsbericht

14. November: Pforzheim - Link zum Veranstaltungsbericht

16. November: Kirchheim/Teck - Link zum Veranstaltungsbericht

8. Dezember: Tübingen - Link zum Veranstaltungsbericht

Ansprechpartner

Berater Bildung / Unternehmensführung
Steffen Ellinger

0711-95590666

0711-551875

Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: info@fv-eit-bw.de oder rufen Sie uns an: 0711 95590666