Der Energiedialog (ED) ist ein gefördertes, innovatives Baden-Württemberg-Projekt mit starkem regionalen Bezug. Im Rahmen von i.d.R. rund dreistündigen Veranstaltungen definieren die aktiv an der Energiewende beteiligten Akteure, wie sie die hohen umweltpolitischen Ziele (siehe nachfolgend) auf die regionalen Erfolgsbedingungen, Erfordernisse und Hindernisse herunterbrechen und somit das tatsächliche Handeln ermöglichen können. Die ED-Partner sind Handwerksbetriebe aus den Gewerken Elektro, SHK, Dachdecker und Zimmerer sowie Energieversorger, Netzbetreiber, Energieagenturen. Auch politische Verantwortliche aus dem Landtag und den Kommunen werden zu den ED-Veranstaltungen eingeladen.. Der Austausch in den Regionen soll auch dazu dienen, Kontakte zu knüpfen, Probleme bei der Umsetzung der Energiewende aufzuzeigen, gegenseitiges Verständnis zu fördern und Grundlagen für gemeinsame Maßnahmen zu schaffen. Die Energiedialoge sollen möglichst regional verstetigt und Folgeveranstaltungen von den Kreishandwerkerschaften koordiniert werden.
Förderhinweis
Das Projekt Energiedialog wird aus Landesmitteln finanziert, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Die Zielsetzungen von EU, Bund und Land sind enorm hoch. Die Europäische Union möchte bis 2050 klimaneutral sein. Der Bund möchte bis 2045 klimaneutral sein. Ab dem Jahr 2030 soll es keine fossilen Energieträger mehr bei der Wärmebereitung in Gebäuden geben.
Baden-Württemberg:
19. Mai: Ravensburg - Link zum Veranstaltungsbericht
1. Juni: Heidelberg - Link zum Veranstaltungsbericht
22. Juni: Offenburg - Link zum Veranstaltungsbericht
27. Juni: Biberach - Link zum Veranstaltungsbericht
30. Juni: Geislingen - Link zum Veranstaltungsbericht
26. Juli: Heilbronn - Link zum Veranstaltungsbericht
22. September: Reutlingen - Link zum Veranstaltungsbericht
26. September: Calw - Link zum Veranstaltungsbericht
29. September: Karlsruhe - Link zum Veranstaltungsbericht
6. Oktober: Ulm - Link zum Veranstaltungsbericht
11. Oktober: Sigmaringen - Link zum Veranstaltungsbericht
23. Oktober: Friedrichshafen - Link zum Veranstaltungsbericht
10. November: Albstadt - Link zum Veranstaltungsbericht
14. November: Pforzheim - Link zum Veranstaltungsbericht
16. November: Kirchheim/Teck - Link zum Veranstaltungsbericht
8. Dezember: Tübingen - Link zum Veranstaltungsbericht
Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: info@fv-eit-bw.de oder rufen Sie uns an: 0711 95590666