Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg positioniert sich in unterschiedlichen Themen wie Bildung, Energieeffizienz u.v.m. Über das Leitbild, die eine Basis der Verbandsarbeit darstellt, agiert der Fachverband als Interessensvertreter des baden-württembergischen Elektrohandwerks für die Innungen sowie deren Mitgliedsunternehmen. In den nachfolgenden Punkten hat der Fachverband seine Position bezogen bzw. an deren Ausarbeitung aktiv mitgewirkt.
FV-Position: Berufliche Beschulung vom 3. Juli 2013
Im baden-württembergischen Elektro- und Informationstechniker-Handwerk erbringen mehr als 90 Prozent der Ausbildungsleistung Innungsfachbetriebe. Aktuelle gesellschaftliche Tendenzen, wie der demografische Wandel und eine zunehmende Akademisierung, führen dazu, dass Betriebe Schwierigkeiten haben, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Sparmaßnahmen des Landes könnten zu Lehrerstellenabbau und Schließungen von Berufsschulklassen führen. Die Bedeutung der Ausbildungs- und wohnortnahen beruflichen Beschulung wird betont, insbesondere in ländlichen Regionen. Es wird empfohlen, die duale Ausbildung ab dem ersten Lehrjahr in Ballungs- und Wirtschaftszentren wieder einzuführen, um im Wettbewerb um Auszubildende besser zu bestehen. Die 1BFE (Einjährige Berufsfachschule) spielt eine wichtige Rolle in Regionen, in denen sie die duale Ausbildung nicht vollständig ersetzen kann.
FV-Position: Zukunft Gymnasien (G8/G9) vom 4. Juli 2014
Der Großteil der Auszubildenden im baden-württembergischen Elektro- und Informationstechniker-Handwerk wird in Innungsfachbetrieben ausgebildet. Die Fachorganisation strebt trotz demografischer Herausforderungen eine Steigerung der Auszubildendenzahl an, um den Bedarf an qualifiziertem Fachkräftenachwuchs für die Energiewende und die Technologisierung zu decken. Die Landesregierung hält am G8-Abitur fest, obwohl es politisch umstritten ist, und es gibt Diskussionen über die Wiedereinführung des G9-Abiturs. Der Fachverband unterstützt die Wahlmöglichkeit zwischen G8 und G9 am Gymnasium und begrüßt Modellversuche für das G9-Abitur, besonders für Schülerinnen und Schüler, die nicht automatisch einen Universitätszugang haben. Kosteneffiziente Investitionen sollten in die Erweiterung des Schulangebots für G9-Gymnasien erfolgen, um die Auswahlmöglichkeiten zu begrenzen und den gewünschten Schulplatz zugänglich zu machen.
Resolution: Verdrängungswettbewerb Energiemarkt vom 27. Juni 2015
Im Rahmen der Mitgliederversammlung 2015 in Heidelberg, haben die Delegierten der ba.-wü. Innungen eine Resolution gegen den sich weiter verschärfenden Verdrängungswettbewerb durch regionale und überregionale Vertriebsunternehmen der Energieversorger gefasst. Vor dem Hintergrund des sich weiter verschärfenden Wettbewerbs auf dem Energiemarkt durch neue Anbieter wie Google, Apple, Lidl oder Tchibo, aber auch vor allem durch den sich verschärfenden Verdrängungswettbewerb durch regionale und überregionale Vertriebsunternehmen der Energieversorger fassten die Innungsvertreter einen Text, der sich kritisch mit der Situation auseinandersetzt. Diese Resolution soll die Unternehmerpersönlichkeiten im baden-württembergischen E-Handwerk dafür sensibisieren, dass die ehemals bestehenden Gebietsmonopole aufgelöst und der gesetzlich gewollte Unbundling-Prozess – also die Trennung der Produktion, der Verteilung und des Vertriebs von Energie –abgeschlossen ist. Damit haben sich auch die Rollen der Player am Markt geändert. Wer früher Partner war ist heute vielleicht ein Wettbewerber... Mehr Infos gibt es hier.
FV-Position: Keine Stufenausbildung im E-Handwerk von November 2015
Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg lehnt die Einführung einer Stufenausbildung im Elektrohandwerk ab. Die steigenden Anforderungen an Betriebe und der Fachkräftemangel haben zu Überlegungen einer zweijährigen Ausbildung für "Elektroniker Light" geführt. Der Fachverband argumentiert dagegen, dass dies langfristig zu einer Vernachlässigung der regulären Ausbildung führen könnte, die Qualität und Attraktivität der bestehenden Berufe verringern würde. Zudem betont er die vielfältigen Anforderungen und den Bedarf an selbständigen Allroundern in kleinen Elektrohandwerksunternehmen. Die fachliche Qualifikation einer Elektrofachkraft könne durch eine verkürzte Ausbildung nicht ausreichend vermittelt werden, und es würden potenzielle Probleme bei der tariflichen Eingruppierung entstehen. Zusammenfassend spricht sich der Fachverband gegen die Stufenausbildung aus, da sie den hohen Anforderungen des Elektrohandwerks nicht gerecht werden könne.
FV + Handwerk BW-Position: Bürokratieabbau von Oktober 2021
Der Fachverband steht an dieser Position als Vorstand sowie als Beiratsmitglied vollinhaltlich dahinter. Hierbei handelt es sich um eine aktualisierte Position von 2018, die die nachstehenden Kernforderungen , die für einen Bürokratieabbau insbesondere für das Handwerk bei der Umsetzung der Energiewende beinhaltet:
FV-Position: Energiepolitische Entwicklungen - Photovoltaik vom 15. November 2022
Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg bekennt sich zu den energiepolitischen Zielen auf Bundes- und Landesebene, insbesondere zur Steigerung des regenerativ erzeugten Energieanteils. Er betont die Notwendigkeit einer ausgewogenen Umsetzung, unter anderem durch den Abbau bürokratischer Hemmnisse, Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen und Unterstützung beim Fachkräftemangel. Der Verband kritisiert bisherige energiepolitische Entscheidungen, die zu Schwierigkeiten in der Elektrohandwerksbranche führten. Trotzdem hat das E-Handwerk maßgeblich zur Umsetzung der Energiewende beigetragen.
Die aktuellen Herausforderungen beim Ausbau der Photovoltaik werden diskutiert, insbesondere in Bezug auf die politische und wirtschaftliche Vorgeschichte. Der Fachverband hebt die Bedeutung einer dezentralen Wertschöpfung und eines konstruktiven Dialogs zwischen verschiedenen Akteuren hervor. Es wird betont, dass politischer Aktionismus vermieden werden sollte, um nachhaltige Erfolge in der Energiepolitik zu erzielen.
Des Weiteren wird auf die Rolle des E-Handwerks in der Energiewende eingegangen, die Schaffung von Ausbildungskapazitäten betont, und auf die Bedeutung fairer Wettbewerbsbedingungen im E-Handwerk hingewiesen. Die Verfügbarkeit von Materialien und Bauteilen sowie die Sicherheit bei der Installation von Photovoltaikanlagen werden als kritisch betrachtet. Der Fachverband warnt vor selbstgebauten Photovoltaik-Anlagen durch Laien und betont die Notwendigkeit von qualifizierten Fachkräften in der Elektrobranche.
FV + Handwerk BW-Position: Energie von Oktober 2023
Der Fachverband hat als Vorstand sowie als Beiratsmitglied aktiv an dieser Position mitgewirkt und unterstützt diese Forderungen von Handwerk BW vollinhaltlich. In jeweils sechs Modulen werden Kernforderungen ausführlich beschildert, die für eine Energie- und Transformationswende von Nöten sind:
FV-Position: Berufliche Chancen und Perspektiven im E-Handwerk vom 11. Januar 2024
Das E-Handwerk entwickelt sich durch energieeffiziente, digitale Lösungen und gewerkeübergreifende Planung zu einem zukunftsweisenden Bereich. Der steigende Bedarf an Fachkräften steht dem demografischen Wandel gegenüber. Die Branche bietet attraktive Perspektiven, insbesondere im Klimaschutz und der Nutzung erneuerbarer Energien. Junge Menschen mit technischem Interesse finden vielfältige Ausbildungswege, z.B. als "Energiemanager/in" oder "Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration". Auch in Büroumgebungen sind Kommunikationsgeschick und technische Kompetenz gefragt. Das E-Handwerk bietet diverse Karrierewege, von Fachkraft bis zu Leitungspositionen oder Selbständigkeit.
FV-Position: Klimaschutz - E-Handwerk - Kurzqualifikationen vom 11. Januar 2024
Aufgrund des verstärkten Klimaschutzinteresses sind hohe Anforderungen an das Elektro- und Informationstechnikerhandwerk (E-Handwerk) gestellt, insbesondere im Ausbau erneuerbarer Energien. Die Landes- und Bundesregierung setzen ehrgeizige Ausbauziele, doch der demografische Wandel und Qualitätsprobleme bei externen Anbietern erschweren die Umsetzung. Warnungen vor unqualifizierten "Solarteuren" und Sicherheitsproblemen werden ausgesprochen. Kurzqualifikationen für Montagehelfer im Bereich Photovoltaik sind auf dem Vormarsch, jedoch wird betont, dass diese nur unter Aufsicht einer Elektrofachkraft agieren dürfen. Die Qualifikation und Sicherheit von Elektrofachkräften bleibt entscheidend, um Gefährdungen zu vermeiden. Der Fachverband betont die Notwendigkeit einer genauen Prüfung der Qualifikationen im Kontext der Energiewende.
FV + Handwerk BW-Position: Digitalisierung von Juni 2024
Der Fachverband hat als Vorstand sowie als Beiratsmitglied aktiv an dieser Position mitgewirkt und unterstützt diese Forderungen von Handwerk BW vollinhaltlich. In zwei zentralen Handlungsfeldern sieht Handwerk BW einen erhobenen Handlungsbedarf.