Das E-Handwerk führt in Zusammenarbeit mit weiteren Klimagewerken und Zukunft Altbau ein neues Qualitätssiegel für energetisches Sanieren in Baden-Württemberg ein.
Für den Erfolg einer Sanierung ist es entscheidend, dass sie fachgerecht geplant und durchgeführt wird. Aus diesem Grund hat der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg gemeinsam mit weiteren, an energetischen Sanierungen beteiligten Handwerksverbänden und dem vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramm Zukunft Altbau ein neues Qualitätssiegel erarbeitet: die „Leitlinie Handwerk“.
Besser sanieren mit Qualitätsregeln und gewerkespezifischen Vorgaben
Die Leitlinie Handwerk umfasst sechs Grundsätze, die übergreifend für alle Klimagewerke gelten, sowie individuelle technische Vorgaben für jedes einzelne Gewerk. Für die Gewerke Elektrotechnik / Informationstechnik wurden spezifische Kriterien für „Modernisierung der Stromerzeugung“, „Vernetzte Energie intelligent nutzen“, „Perspektivisch strombasierte Wärme- und dezentrale Warmwasserbereitung“, „Verwendung Stromheizsysteme“, „Wartung, Instandhaltung“, „Schnittstelle zu anderen Gewerken“, „Luftdichtheit“ und „Fortbildungen“ beschrieben.
Neben der neutralen Beratung zielt die Leitlinie vor allem auf die sorgfältige Ausführung der Maßnahmen ab. Das gilt sowohl für alle Arbeitsschritte, die durch ein Gewerk umgesetzt werden, als auch für den optimalen Anschluss von einem Gewerk zum anderen. Denn für ein optimales Ergebnis müssen alle Sanierungsmaßnahmen sinnvoll ineinandergreifen und ganzheitlich gedacht werden. Für E-Handwerksbetriebe bedeutet das insbesondere bei PV-Anlagen, regenerativen Heizsystemen, Energiespeichern, Sanierungen im Zusammenhang mit äußeren oder inneren Wärmedämmmaßnahmen u.v.m. eine frühzeitige Abstimmung mit den Schnittstellengewerken.
Hans-Theisen-Str. 5
79331 Teningen
Neuffenstr. 30
73734 Esslingen
Maierhöfener Str. 7
88316 Isny
Erfurter Str. 22
73479 Ellwangen
Wiedenbergweg 7
72270 Baiersbronn
Hanns-Klemm-Str. 7
71034 Böblingen
Bietigheimer Str. 8
71732 Tamm
Weggentalstr. 10/1
72108 Rottenburg
Filderstr. 10
70771 Leinfelden-Echterdingen
Hauptstr. 61
73084 Salach
Wilhelmstr. 17
73760 Ostfildern
Laßbacher Str. 23
74595 Langenburg
Wieslocher Str. 32
69231 Rauenberg
Bunsenstr. 17
75210 Keltern
Pfinztalstr. 88
76227 Karlsruhe
Tiroler Str. 18
76227 Karlsruhe
Sie sind mit Ihrem Betrieb in einem der sogenannten „Klimagewerke“ tätig und Mitglied einer baden-württembergischen Elektro- und Informationstechniker-Innung? Dann können Sie sich der Leitlinie anschließen und Hauseigentümerinnen und -eigentümern damit zeigen, dass Sie mit Ihrer Arbeit zu einer besseren Sanierungsqualität und damit zum dringend notwendigen Klimaschutz beitragen. Das schafft von Anfang an zusätzliches Vertrauen und ein gemeinsames Verständnis.
Mit Ihrer Zustimmung zur "Leitlinie Handwerk" bestätigen Sie, dass Sie individuell, gewerkeübergreifend und neutral beraten. Zudem bekennen Sie sich dazu,
Die Leitlinie speziell für die E-Handwerke finden Sie hier
Wie geht es weiter?
Derzeit sprechen alle teilnehmenden „Klimagewerke“ ihre Mitgliedsbetriebe an. Sobald eine ausreichende Zahl an Betrieben die Leitlinie Handwerk unterschrieben haben, erfolgt über die Medien die Kommunikation in Richtung Bürgerinnen und Bürger.
Unterschreiben Sie daher am besten zeitnah die Leitlinie Handwerk, profitieren Sie von der Aufmerksamkeit beim offiziellen Start der Leitlinie Handwerk und lassen Sie Sanierungswillige wissen, dass Sie für enkeltaugliche Standards und Konzepte und den Schutz unserer Lebensgrundlage stehen.
Sie haben noch Fragen?
Schauen Sie sich die Webseite von Zukunft Altbau zum Thema an.
Gerne nehmen Sie Kontakt mit dem Fachverband auf.
Sie möchten Teil der Leitlinie Handwerk werden? Dann füllen Sie bitte das folgende Formular aus:
Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: info@fv-eit-bw.de oder rufen Sie uns an: 0711/95590666